• Pressemeldungen
  • Pressebilder
  • Info
    • Über uncovr
    • PR Studie
    • Presse
    • Presstige
  • Login
    • Login
    • Neu anmelden
    • Passwort vergessen
Uncovr Newsroom
  • LIGHTBOX:  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • k-digital
    • Bestattung Himmelblau
    • Swing Kitchen
    • tink
    • Prof. George Birkmayer NADH
    • Thurn & Bauer
    • Meta Communication
    • Vergissmeinnicht
    • Unvergessen
    • maxwater
  • Media
    • Pressebilder
  • Über uns
    • Über uns
  • Pressekontakt
  • Newsroom k-digital

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von uncovr - pure news, ein Venture der WUNDERWERK Online GmbH, Neubaugasse 4/7-9, 1070 Wien zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://www.uncovr.com/. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsroom sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

uncovr - pure news
ein Venture der WUNDERWERK Online GmbH
Neubaugasse 4/7-9
1070 Vienna, Austria
T: +43 1 361 66 77 11
E: hello@uncovr.com

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Vergissmeinnicht
  • Text
  • Bilder

Jeder zehnte Spendeneuro stammt aus einer Testamentsspende

Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke
Dateigröße: | .
| |

©
Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl

Pressemeldung, 28.04.2022
Wien, 28.4.2022. Zum zehnten Geburtstag der „Initiative für das gute Testament“ sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke. Wie wichtig und lebensrettend Spenden sind, zeigt sich aktuell im Ukraine-Krieg. Tragenden Anteil am österreichischen Spendenaufkommen haben testamentarische Zuwendungen. Im Vorjahr wurden rund 80 Mio. Euro auf diesem Weg gespendet – eine wesentliche Unterstützung für die Realisierung zahlreicher Initiativen von Hilfsorganisationen. Diese sagten gestern, am Mittwoch, dem 27. April, im Wiener Augarten gemeinsam Danke und pflanzten Vergissmeinnichts, die symbolisch für die gleichnamige Testamentsinitiative stehen. 

Was bei einem Testament und dem Wunsch nach einer Testamentsspende beachtet werden sollte und warum es generell wichtig ist seinen Nachlass zu regeln, darüber informiert „Vergissmeinnicht – die Initiative für das gute Testament“ kostenlos, und zwar seit genau zehn Jahren. 100 Mitglieder-Organisationen aus allen gemeinnützigen Bereichen sind Teil der Initiative Vergissmeinnicht. Sie verbindet die Überzeugung, dass man mit einem Vermächtnis für den guten Zweck nachhaltig positive Spuren hinterlassen kann. Dieser Gedanke ist auch bei den Österreicher*innen eindeutig angekommen: 

„Pro Jahr kommen mittlerweile über 80 Mio. Euro an Spenden aus Testamenten zusammen – das ist jeder zehnte Spendeneuro!“
, betont Günther Lutschinger, Initiator von Vergissmeinnicht, mit Verweis auf den neuen Spendenrekord im Vorjahr von über 800 Mio. Euro. „Für dieses große und über das eigene Leben hinausgehende Engagement, das lebenswichtige Projekte sichert – vom Kinder- und Jugendschutz bis hin zur humanitären Hilfe in der Ukraine – möchten wir Österreichs Testamentsspender*innen aufrichtig Danke sagen“, so Lutschinger heute im Wiener Augarten. Auch in Deutschland stammen bereits 10% des gesamten Spendenaufkommens von Testamentsspenden, in der Schweiz sind es sogar 17%.



Interesse seit 2012 verdoppelt
Gemeinsam mit 28 gemeinnützigen Organisationen gegründet, kommt Vergissmeinnicht in Kooperation mit der Österreichischen Notariatskammer seit 2012 dem Bedürfnis nach neutraler Information zum Thema Erbrecht und Testamentsspende nach. Seither hat sich das Interesse an der Möglichkeit eines Vermächtnisses für den guten Zweck verdoppelt: 16% der gesamten Bevölkerung über 40 Jahre kann sich laut market-Studie eine Testamentsspende persönlich vorstellen, das sind fast 800.000 Österreicher*innen. 

Unter den fast 900.000 kinderlosen Personen ab 40 Jahren sind es sogar 40%. Hinter Vergissmeinnicht steht ein umfassendes Serviceangebot mit kostenlosen Veranstaltungen in ganz Österreich, dem Vergissmeinnicht-Erbrechtsratgeber, digitalem Testamentsrechner, Online-Notarvideos und mehr. Dadurch ist die Bekanntheit der Möglichkeit von Testamentsspenden in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen, wie Vergissmeinnicht-Leiter Markus Aichelburg verrät: „2012 wussten noch die wenigsten, dass man einen Teil des Testaments einer gemeinnützigen Einrichtung vermachen kann, heute sind es 92 Prozent der Bevölkerung.“

Jährlich vererben 2.000 Österreicher*innen an eine gemeinnützige Organisation
Rund 2.000 Menschen bedenken pro Jahr eine gemeinnützige Einrichtung in ihrem letzten Willen. Seit 2012 haben Österreichs Testamentsspender*innen in Summe fast 600 Mio. Euro zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte vererbt. Damit sind Testamentsspenden ein unverzichtbares Standbein für die vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen des Dritten Sektors. Und ihre Bedeutung wächst weiter: Einerseits werden immer mehr Vermögenswerte vererbt, andererseits steigt die Zahl der Menschen ohne Erb*innen. Laut Studie des WU-Ökonomen Stefan Humer wird die Zahl der vererbten Vermögenswerte bis 2030 von derzeit 15 Mrd. auf über 18 Mrd. Euro jährlich steigen.



Vermächtnisse bewirken über das eigene Leben hinaus Gutes
Ein Testament zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung bietet die Möglichkeit, die Zukunft über den Tod hinaus mitzugestalten und Zwecke zu unterstützen, die einem schon zu Lebzeiten wichtig waren. Dies ist auch der zentrale Beweggrund für solch eine Spende. Ihre Wirkung entfalten Testamentsspenden in allen wohltätigen Bereichen und sind oft ausschlaggebend, ob ein Hilfsprojekt überhaupt finanziert werden kann. 

Das unterstreicht auch CARE-Geschäftsführerin Dr. Andrea Barschdorf-Hager: „Viele humanitäre Krisen halten derzeit die Welt in Atem. Ob in der Ukraine oder in Syrien, CARE ist vor Ort und leistet unermüdlich Hilfe für die betroffene Bevölkerung. Testamentsspenden helfen dabei auf ganz besondere Weise: Durch einzelne Vermächtnisse können wir Hilfsprogramme auf die Beine stellen, die uns sonst nicht möglich wären. Auch ein kleines Vermächtnis kann Großes bewirken und ist ein Beitrag gegen Armut und Leid!“

Auch bei den lebensrettenden NPO-Einsätzen in der Ukraine sowie bei der Hilfe für Geflüchtete kommt testamentarischen Zuwendungen ein großer Stellenwert zu. Die bereits seit 85 Jahren aktive Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs hilft nach Österreich geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern mit Sehbehinderung etwa dabei, den Alltag in dieser Ausnahmesituation zu bewältigen und bietet übergangsweise ein barrierefreies Dach über dem Kopf. 

„Wir finanzieren unsere kostenlosen Hilfsangebote für blinde und sehschwache Menschen fast ausschließlich aus Spenden. Eine besondere Form der Wertschätzung sind Testamentsspenden, die auch außerordentliche Hilfe ermöglichen“,
erklärt Prof. Dr. Elmar Fürst, Vorstandsvorsitzender Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs.

Fakten zu Testamentsspende und Testament
Tendenziell vererben Testamentsspender*innen moderate Vermögen zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Rund die Hälfte von ihnen sind den Organisationen bereits als Unterstützer bekannt. Mehr als 90% sind alleinstehend und kinderlos. Beim Thema Erben insgesamt ist der Informationsbedarf groß: Nur 30% der Personen über 40 haben bereits ein Testament gemacht. 50% bezeichnen sich als wenig bis gar nicht über das Erbrecht informiert. Somit wissen auch die wenigsten, dass das Vermögen automatisch dem Staat zufällt, wenn kein Testament vorliegt und es keine gesetzlichen Erb*innen gibt. 

Rund 1.000 erblose Nachlässe gibt es pro Jahr (2019: 13 Mio. Euro). Bei nicht fachgerecht verfassten Testamenten kommt es zudem häufig zu Fehlern, die verhindern, dass der letzte Wille im Sinne der verstorbenen Person erfüllt wird. Darum rät Vergissmeinnicht zur kostenlosen Erstberatung bei einem Notar oder einer Notarin. 

Copyright:
Die Nutzung der Bilder ist zu redaktionellen Zwecken im Zusammenhang mit dieser Presseinformation honorarfrei. Foto © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl

Personen im Bild:
Das Vergissmeinnicht-Team Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r)
Seite drucken Link mailen
Vergissmeinnicht
Über Vergissmeinnicht:
Hinter Vergissmeinnicht steht die gemeinsame Überzeugung von fast 100 Mitgliederorganisationen, dass man mit einem Vermächtnis für den gemeinnützigen Zweck über das Leben hinaus Gutes tun kann. Als kompetenter Partner für alle Fragen rund um das Testament steht der Initiative die österreichische Notariatskammer zur Seite. Alle Informationen, den kostenfreien Erbrechtsratgeber zum Bestellen und zum Download sowie den digitalen Testamentsrechner finden Sie auf  www.vergissmeinnicht.at.
Zur Meldungsübersicht
Allen Meldungen folgen

Pressemappe

Sofort downloaden

Pressetext 6840 Zeichen

Pressetext als .TXT Pressetext kopieren

Bilder (3)

Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke
Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke
1 920 x 1 080 © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Dateigröße: 5,3 MB | .png
| | Alle Größen
Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke
Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke

© Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Das Vergissmeinnicht-Team, Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r), sagt Danke für die zahlreichen Testamentsspenden
Das Vergissmeinnicht-Team, Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r), sagt Danke für die zahlreichen Testamentsspenden
1 920 x 1 080 © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Dateigröße: 3 MB | .png
| | Alle Größen
Das Vergissmeinnicht-Team, Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r), sagt Danke für die zahlreichen Testamentsspenden
Das Vergissmeinnicht-Team, Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r), sagt Danke für die zahlreichen Testamentsspenden

© Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Die Pflanze Vergissmeinnicht als Symbol für die gleichnamige Testamentsinitiative
Die Pflanze Vergissmeinnicht als Symbol für die gleichnamige Testamentsinitiative
1 920 x 1 080 © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Dateigröße: 3,3 MB | .png
| | Alle Größen
Die Pflanze Vergissmeinnicht als Symbol für die gleichnamige Testamentsinitiative
Die Pflanze Vergissmeinnicht als Symbol für die gleichnamige Testamentsinitiative

© Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl

Presse­kontakt

Vergissmeinnicht

k-digital I PR-Agentur:
Thomas Thaler I Director PR & Digital Communications
thomas.thaler@k-digital.at
T: +43 66460 700 22237

Vergissmeinnicht:
Dr. Andreas Anker I Pressearbeit Fundraising Verband Austria
presse@fundraising.at 
T: +43 676 421 47 06

Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke

Zum zehnjährigen Vergissmeinnicht-Bestehen sagen Spendenorganisationen in Wien symbolisch Danke (. png )

© Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Maße Größe
1920 x 1080 5,3 MB
1200 x 675 1,7 MB
600 x 338 610,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Das Vergissmeinnicht-Team, Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r), sagt Danke für die zahlreichen Testamentsspenden
Das Vergissmeinnicht-Team, Christopher Paul, Michaela Pavlovic und Markus Aichelburg (v.l.n.r), sagt Danke für die zahlreichen Testamentsspenden
3 MB .png © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Die Pflanze Vergissmeinnicht als Symbol für die gleichnamige Testamentsinitiative
Die Pflanze Vergissmeinnicht als Symbol für die gleichnamige Testamentsinitiative
3,3 MB .png © Vergissmeinnicht/Ludwig Schedl
Presse­verteiler
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Anmelden

Thomas Thaler, MA
Director I k-digital
PR & Content Marketing
1190 Wien | Leopold-Ungar-Platz 1
T: +43664 60 700-22237
Mail: thomas.thaler@k-digital.at


Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum